Katharina Koller
Dr. med. vet.
Dipl. Verhaltensmedizin STVV
FA Verhaltensmedizin GST
Dr. med. vet.
Dipl. Verhaltensmedizin STVV
FA Verhaltensmedizin GST
Ein Leben ohne Tiere ist für viele Menschen undenkbar. Meistens verläuft das Zusammenleben mit unseren Tieren harmonisch, es sind treue Wegbegleiter und wir bereiten uns gegenseitig täglich viel Freude und Glücksmomente.
Doch leider gestaltet sich nicht jedes Zusammenleben immer reibungslos. Verhaltensauffälligkeiten, wie diverse Ängste, Phobien, Traumata, schlechte Sozialisation, Disharmonie unter Artgenossen, unterschiedliche Formen von Aggressionen etc. können den Alltag von Mensch und Tier schnell massiv belasten und sind oft nur mit kompetent professioneller Hilfe abzuwenden.
Die grosse Liebe zu Tieren, das Interesse an der Medizin und der intensive Menschenkontakt zeichnen meine grosse Leidenschaft für den Beruf als Tierärztin aus.
Zuerst habe ich als Nutztier-, anschliessend viele Jahre als Kleintierärztin gearbeitet. Als unsere Kinder Melina, Nicolas und Jonas geboren wurden, legte ich vorübergehend eine berufliche Pause ein, um mich ganz meiner Familie zu widmen.
Später entschied ich mich aus gesundheitlichen Gründen für die Spezialisierung Fachrichtung Verhaltensmedizin. Die Bindung und Interaktionen Mensch-Tier faszinierten mich schon immer. Nach dem dreijährigen Studium konnte ich 2017 das Diplom und den Fachausweis in Verhaltensmedizin entgegennehmen. Seit da arbeite ich ausschliesslich und mit viel Freude und Engagement als Verhaltenstierärztin.
Es ist mir ein grosses Anliegen, Sie mit Ihrem Tier fachkompetent, unkompliziert und empathisch zu betreuen, sowie Ihnen Lösungswege in ein für Sie und ihr Tier stimmiges Zusammenleben aufzuzeigen. Dazu gehören diverse Managementmassnahmen, unterschiedlichste Therapiemethoden, ev. Medikamente und individuell angepasstes Tiertraining.
1992
Staatsexamen Veterinärmedizin
1995
Dissertation „Sonographische Untersuchungen am Labmagen des Rindes“
2004
Mitgründung Tiermedizinisches Zentrum „tezet AG“, Müllheim (TG)
2006-2023
Geschäftsleitung Tiermedizinisches Zentrum „tezet AG“, Müllheim (TG)
2014-2017
Studium Verhaltensmedizin mit Abschluss Diplom STVV und
Fachausweis GST.
Seit 2017 ausschliesslich als Verhaltenstierärztin tätig.
2018
Katzenkindergarten
(Dr. med. vet. Sabine Schroll)
2020
Beurteilung potentiell gefährlicher Hunde
(Dr. med. vet. Stephan Gronostay)
2019-2021
Verhaltenstherapie.vet
Theorie und praktisches Training mit Zertifikat
(Dr. med. vet. Stephan Gronostay)
Seit 2021
Coaching bei Verhaltenstherapie.vet.
(Dr. med. vet. Stephan Gronostay)
2021
Medical Handling beim Pferd
(Med. vet. Ruth Herrmann)
2021
Ausbildung & Zertifikat Fear Free Certified Professional
2021
Gründung VETbehave GmbH
Spezialisierung auf Verhaltensmedizin und Tiertraining.
Überweisungspraxis.
2021-2022
Ausbildung zur Medical Trainerin mit Zertifikat
(Med. vet. Nicole Stein)
Seit 2022
Coaching bei Medical Training Club & Training der Auszubildenden
(Med. vet. Nicole Stein)
Seit 2022
Prüfungsexpertin bei PAB (Prevent a Bite) Schaffhausen
2022-2024
Trainingsspezialistin mit Zertifikat
(Med. vet. Katja Frey)
Seit 2024
Coach bei Trainingsspezialist
(Med. vet. Katja Frey)
2022-2024
AnimalTrainingCenter Academy (ATC Academy) mit Zertifikat Tiertrainerin
(Anna Oblasser-Mirtl & Barbara Glatz)
> Fortlaufend:
Besuch von Webinaren/Seminaren mit Themenschwerpunkt
Verhaltensmedizin und Tiertraining.
2025
Content-Creator WebApp:
Verhaltenstherapeutische Sprechstunde (Anamnese, Diagnose, Therapie)
Therapie (Medikamente, Training, Managementpläne), auch online möglich
Verhaltenstraining, Medical Training
Verhaltenstraining wird entweder von mir selber oder einem speziell ausgebildetem Hundetrainer (Gewaltfreies, positiv verstärkendes Training) durchgeführt.
Online-Beratungen und Konsultationen haben sich über die vergangenen Jahre etabliert und werden von Klienten immer öfter und gerne in Anspruch genommen. Neben der geografischen Unabhängigkeit ist es ein Vorteil, Ihr Tier in seinem gewohnten Umfeld zu sehen und beurteilen zu können.
Das Online-Training funktioniert sehr gut. Vorteile sind: Kein Transport der Tiere oder lange Anfahrten/ Rückfahrten, Wetterunabhängigkeit, Training in der gewohnten Umgebung, mehr Flexibilität in Bezug auf Management, Pausen und gezielte Interaktionen. Dies ist insbesondere bei stressanfälligen, ängstlichen, traumatisierten und aggressiven Tieren ein grosser Vorteil. Das Coaching ist online genau so gut und effizient möglich wie im Präsenztraining. Selbstverständlich kann jederzeit zwischen Online- und Präsenztraining gewechselt werden.
Überzeugen Sie sich selbst, wie einfach, entspannt und doch effizient ein Onlinetraining sein kann.
Unter Medical Training versteht man das konkrete Vorbereiten von Tieren auf bestimmte Handlungen und Manipulationen, die im Alltag, zuhause, in gewohnter Umgebung sowie in Behandlungsräumen (Tierarzt, Physiotherapie, Hundecoiffeur) vorgenommen und vom Tier als unangenehm empfunden werden. Das Ziel von Medical Training ist es, Stress in solchen Situationen möglichst zu vermeiden oder zu minimieren.
Medical Training stellt mittels positiv aufgebautem Kooperationssignal ein Instrument für das Tier zur Selbstbestimmung in herausfordernden Situationen dar. Das verbessert das Vertrauensverhältnis zwischen Tier und Mensch.
Medical Training bedeutet intensives kleinschrittiges Training mit unzähligen Wiederholungen.
Anamnestische Aufarbeitung Fragebogen
100.00 CHF
1. Stunde Verhaltenskonsultation
239.00 CHF
Jede weitere 1/4h
31.00 CHF
Folgekonsultation pro h
168.00 CHF
Telefonische Konsultation pro 5 Min.
12.00 CHF
E-Mail Korrespondenz nach Aufwand pro 5 Min.
12.00 CHF
Medical Training à 30 Min.
80.00 CHF
Medical Training 10er Abo à 30 Min.
720.00 CHF *
Online Konsultation und Training per Zoom gleiche Preise wie oben.
Medikamente und Hilfsmittel exklusiv
* Gültigkeit 6 Monate
Bitte um Direktzahlung.
Es werden alle gängigen Karten akzeptiert.
Für die Anfahrt sowohl mit dem Auto wie auch mit dem Bus ist die verhaltensmedizinische Praxis ideal gelegen.
Die Praxis liegt fünf Minuten von der Autobahn A7, Ausfahrt Müllheim, entfernt und 150m von der Busstation „Pfyn Ost“. Vor der Praxis stehen zwei reservierte Parkplätze zur Verfügung.